Baubiologie
Schimmelpilzbefall, insbesondere an Innenoberflächen von Wohnungsaußenbauteilen, aber auch an anderen Stellen im Gebäude hat in letzter Zeit wieder vermehrt von sich reden gemacht. Seine Beseitigung
bzw. Vermeidung führt nicht nur zu erheblichen Kosten. Schimmelpilz kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Zwar besteht die Möglichkeit, durch Biozide oder ähnliche Mittel Schimmelpilzbefall in Räumen zu vermindern oder über gewisse Zeit zu verhindern. Allerdings kann eine Gesundheitsgefährdung durch diese Produkte nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine Vermeidung von Schimmelpilzbildung in Gebäuden muss deshalb von den Wachstumsvoraussetzungen für
Schimmelpilze ausgehen.
Der Vormarsch der Schimmelpilze hat hauptsächlich zwei Gründe: Zum Einen werden die Isolierungen immer besser, zum Anderen wird in den Wohnungen immer mehr Wasserdampf freigesetzt, wie zum Beispiel durch Duschen, Wäschetrockner und Spülmaschinen. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr durch Wände und Fenster entweichen, sondern setzt sich an den Wänden ab. Feucht aber wird es auch, wenn am Bau 'gepfuscht' wird, wenn also wesentliche Vorbeugemaßnahmen nicht beachtet werden. Dazu gehören:
-
ein Mindestwärmeschutz
-
Schutz vor Regen
-
eine Abdichtung gegenüber aufsteigender Bodenfeuchte
-
eine regelgerechte Dachkonstruktion (entsprechend der handwerklichen Richtlinie)
-
wasserdichte Installationen
Unsere Dienstleistungen im Bereich Baubiologie:
-
Gebäudetrocknung
-
Bewertung und Sanierung von eindringender Feuchtigkeit
-
Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbefall
|